
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg, PhD, ist ein sehr praktisches und konkretes Modell. Sie ist eine spezifische Art und Weise, sich ehrlich auszudrücken und anderen Menschen mit Präsenz und Neugier zuzuhören. Dadurch wird eine empathische Verbindung wahrscheinlicher. Die GFK ist auch – und vor allem aus unserer Sicht – ein spezifisches Modell und eine Vision dessen, was wir als Menschen sind.
Das philosophische Menschenbild, das dem GFK-Kommunikations-modell zugrunde liegt, unterscheidet sich stark von dem Menschenbild, in das die meisten von uns hineingeboren wurden und mit dem wir aufgewachsen sind.
Wir glauben, dass den meisten von uns in den meisten Kulturen beigebracht wurde, wie wir uns zu verhalten haben, um als „gute Jungen“ und „gute Mädchen“ zu gelten. Dies wurde unserer Ansicht nach in den meisten Teilen der Welt und in den meisten Teilen unserer Geschichte mit Hilfe von Hebeln wie Pflichtgefühl, Schuldgefühlen, Angst vor Strafe und Hoffnung auf Belohnung erreicht. Diesen Ansichten liegt der Gedanke zugrunde, dass der Mensch von Natur aus böse ist und kontrolliert werden muss, damit er sich so verhält, dass die Gesellschaft und das Gemeinwohl geschützt werden. Die entsprechende Sprache dieser Gesellschaften ist die der moralischen Urteile darüber, was richtig/falsch, gut/böse, schön/schlecht ist. Es handelt sich um eine statische Sprache, die das Bedürfnis nach Sicherheit, Zuverlässigkeit, Stabilität und Vorhersehbarkeit befriedigen soll.
Die GFK schlägt eine andere Sichtweise vor: Der Mensch tut alles, um universelle menschliche Bedürfnisse zu befriedigen. Was wir in der GFK als „Bedürfnisse” bezeichnen, bezieht sich auf die Lebenskraft in jedem von uns. Bedürfnisse sind das, was unser Leben erhält.
In Bezug auf befriedigte oder unbefriedigte Bedürfnisse erleben wir Menschen Emotionen und Gefühle unterschiedlicher Farbe. Um diese Bedürfnisse zu befriedigen, wählen wir entsprechende Strategien. Während die Strategien sehr unterschiedlich sein können, sind die Gefühle und Bedürfnisse universell.
In diesem Abschnitt unserer Website stellen wir uns als Trainer vor. Wir gehen auf die theoretischen Aspekte der Gewaltfreien Kommunikation bzw. Empathischen Kommunikation (GFK) ein und bieten Links zu einigen Ressourcen auf Italienisch, Deutsch und Englisch. Außerdem geben wir aktuelle Informationen zu den von uns angebotenen Ausbildungen.
Wählen Sie aus dem untenstehenden Menü:
- Marco Bertaglia
- Coaching in Gewaltfreier Kommunikation
- Coaching in Gewaltfreier Kommunikation (Englisch)
- Gewaltfreie Kommunikation: Theoretische Einblicke
- Unsere Ausbildungsveranstaltungen auf Italienisch
- Unsere Ausbildungsveranstaltungen auf Englisch
- Unsere Ausbildungsveranstaltungen auf Deutsch
- Finanzielle Zusammenverantwortlichkeit: Unsere Ausbildungen sind nicht kostenlos
- Feedback erhalten
- Ressourcen
- Verschiedene Links